· 

Allianz-Erklärung fordert die Kapitulation Russlands

Der Verzicht auf Hass kann den Krieg stoppen

 

Kommentar

 

L a d u s c h k i n -- Mit Trauer las ich die Erklärung, die die Evangelische Weltallianz (und die Europäische Evangelische Allianz) gemeinsam mit dem "Ukrainischen Rat der Evangelisch-Protestantischen Kirchen" am 27. Februar 2023 veröffentlicht hatte. (1) Dies geschah kurz vor ihrem gemeinsamen Treffen in Warschau vom 1. bis 3. März. Obwohl Russland im Gegensatz zur Ukraine über eine funktionierende Allianz verfügt, wurde seine Allianz nicht nach Warschau eingeladen. Stattdessen trafen sich die Russen einige Tage später in Antalya/Türkei mit den Allianzen Zentralasiens.

 

Die Erklärung beginnt mit der Forderung nach einer Kapitulation Russlands - nicht nach Verhandlungen. Sie lautet wie folgt: Wir fordern "den sofortigen Rückzug aller russischen Streitkräfte aus der Ukraine in ihren international anerkannten Grenzen". Russland hat jedoch seit 1783 einen Marinestützpunkt in Sewastopol auf der Krim. Ein Abzug der russischen Streitkräfte von der Krim könnte erst möglich werden, wenn sich die NATO aus der Schwarzmeerregion zurückzieht und diese zu einer militärisch neutralen Zone wird.  

 

Im nächsten Satz wird verkündet, dass die Invasion des ukrainischen Territoriums am 24. Februar 2022 "sowohl ungerechtfertigt als auch unprovoziert" war. Aber der von den USA inspirierte, illegale Putsch in Kiew im Februar 2014 war eine tiefgreifende Provokation, die das sehr empfindliche Gleichgewicht zwischen pro-westlichen und pro-russischen Kräften in der Ukraine zerstörte. Es folgten über 13.000 Tote im Donbass. In den Tagen vor dem 24. Februar 2022 hatte der ukrainische Beschuss von Donezk drastisch zugenommen. Die Minsk-II-Vereinbarungen von 2015 wurden von ihren Unterzeichnern zerstört; der am 17. Dezember 2021 veröffentlichte russische Vorschlag für gegenseitige Sicherheitsgarantien wurde ignoriert. Wolodymyr Selenski drohte am 19. Februar 2022 sogar mit einer nuklearen Aufrüstung der Ukraine.

 

Eigentlich hätte der Einmarsch fünf Tage später niemanden überraschen dürfen. Ein Vierteljahrhundert lang hatten Dutzende westlicher Wissenschaftler davor gewarnt, dass das unaufhörliche Vordringen der NATO nach Osten mit der Zeit eine sehr negative russische Reaktion hervorrufen würde. In seinem Essay in der "New York Times" vom 5. Februar 1997 hatte der renommierte US-Diplomat und Russland-Experte George Kennan (1904-2005) gewarnt, dass "die Erweiterung der NATO der verhängnisvollste Fehler der amerikanischen Politik in der gesamten Nachkriegszeit sein würde".

 

In dieser Allianz-Erklärung wird behauptet, dass wir Gläubigen in Russland, "Teil einer Gemeinschaft sind, die anderen Schaden zufügt". Für mich persönlich ist das äußerst zutreffend, da ich sowohl Bürger Russlands als auch der USA bin. Letztere waren in den vergangenen 75 Jahren fast ununterbrochen in Kriege verwickelt, die zum Tod von Millionen geführt haben. Die Sowjetunion/Russland darf sich wegen ihrer Beteiligung an Konflikten wie in Äthiopien (1977) und Afghanistan (1979) an die Brust schlagen.

 

Wie in dem Papier festgestellt wird, fühlen sich die Ukrainer verwundbar. Das gilt auch für die Russen, denn sie sind von 31 NATO-Ländern umgeben. Im Atomzeitalter sind wir alle gefährdet und verwundbar.

 

In dem Irrglauben, die nationale Einheit zu unterstützen, hatte der ukrainische Baptistenbund - sowie zwei Pfingstbünde - am 3. Juli 2012 eine Erklärung unterzeichnet, die gegen den Vorschlag protestierte, in bestimmten Regionen der Ukraine Russisch als zweite Amtssprache einzuführen. (2) Das war die "monistische", westukrainische Sichtweise, wie sie der britische Historiker Richard Sakwa beschreibt. Ihm zufolge konnte 2018 nur eine pluralistische, mehrsprachige und föderative Struktur die Einheit der Ukraine als Staat bewahren. (3)

 

Vielleicht waren Russlands Evangelikale auch nicht gerade prophetisch. Wir sind relativ distanziert geblieben und haben seit dem Maidan wiederholt, dass "die Ukraine nicht unser Krieg ist". (4) Wir haben es versäumt, dem Wagen, der ins Verderben führte, "in die Speichen zu greifen" (Bonhoeffer). Russische Evangelikale würden darauf antworten, dass sie keinen Zugang zu der fraglichen Kutsche haben - die Kirche sei keine politische Einheit. Aber Politik tangiert auch moralische Fragen.

 

Das Mindeste wäre, dem Hass Einhalt zu gebieten - vor allem in unseren eigenen Reihen. Letztlich kann nur ein Abbau des Hasses zu Verhandlungen führen. Ich habe vor Schreck und Schmerz gelacht, als ich im Januar 2010 zum ersten Mal feststellte, dass Wladimir Putin auf den Titelseiten westlicher Zeitschriften mit Hörnern oder mit einem dicken, schmalen Schnurrbart auftauchte. Aber das war das Startsignal für eine gravierende, tödliche Kampagne, die in den Krieg führte. Ist der Hass eine Folge oder eine Ursache des gegenwärtigen Krieges? Er ist beides, aber er ist vor allem eine Ursache.

 

Die Weltallianz kann ihrem Namen nur dann treu bleiben, wenn sie auf hochgradig parteiische, geostrategische Erklärungen verzichtet. Russland hat den Popularitätswettbewerb in Westeuropa und der angelsächsischen Welt haushoch verloren, aber im globalen Süden und Osten sieht die Sache anders aus. Wir in Russland wollen nicht, dass die Allianz zerbricht. Wir lieben und schätzen unsere westlichen Freunde und möchten nicht ohne sie leben. Wir haben keine Freude an neuen, parallelen Kirchenstrukturen. "Sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie vor Gott haben sollen" (Römer 3,23). Möge Gott uns sein Erbarmen – und Friedensverhandlungen - schenken.

 

Dr.phil. William Yoder

Laduschkin, Kaliningrader Gebiet, 20. April 2023

 

Anmerkung: Der Autor ist Mitglied der Russischen Evangelischen Allianz seit deren Gründung im Jahr 2002.

 

Für diese journalistische Veröffentlichung ist allein der Verfasser verantwortlich. Sie will informieren und erhebt nicht den Anspruch, die offizielle Meinung einer Organisation zu vertreten. Meldung 23-03, 776 Wörter.

 

Quellen:

(1) Die WEA-Erklärung: “https://worldea.org/news/21816/evangelicals-issue-a-joint-statement-on-ukraine-one-year-after-the-full-scale-russian-invasion”

(2) „https://www.wyoder.de/2012/07/11/ukrainisch-nicht-russisch-wird-das-land-vereinen“

(3) „https://www.wyoder.de/2018/09/17/der-ukrainische-baptismus-seit-2014“

(4) „https://www.wyoder.de/2015/05/31/sowohl-die-ukraine-wie-russland-f%C3%BChlen-sich-bedroht“

 

Der Aufsatz ist auch auf Russisch erschienen, siehe: "Statya 2020-23".